Aktuelles - Berichte - Fotos - Filme


15. Dezember 2024

Bergknappen, Trachtenverein, Werks-u. Stadtmusik Trieben in der

Stiftskirche Admont

 Die Bergknappen aus Trieben, Hohentauern, Lassing und Kaisersberg mit dem Trachtenverein „Triebenstoana“ versammelten sich in der Stiftskirche Admont,

um gemeinsam mit Abt Mag. Gerhard Hafner und der Werks- und Stadtmusik Trieben die „Triebener Bergmannsmesse“, worin der Komponist Fritz Fösleitner bekannte Bergmannslieder geschickt einarbeitete, zu feiern.

Diese Messe war nicht nur eine religiöse Zeremonie, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das die starke Verbundenheit der Region mit ihrer Bergbautradition und den Bergleuten widerspiegelte.

Die Stiftskirche Admont war gut gefüllt. Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Feier des 60. Geburtstags von Abt Gerhard Hafner, der im Rahmen der Messe geehrt wurde. Besonders bemerkenswert war das Geschenk von OSR Gerhard Schweiger, der dem Abt eine Stola aus dem Trachtenschal seiner Mutter überreichte, ein symbolisches und persönliches Geschenk mit viel emotionalem Wert.

Zudem gab es vom Kpm Fritz Fösleitner ein Geschenk in Form der Uraufführung des

„Abt Gerhard Marsch“, wo ein paar Takte des Originalglockengeläutes der Stiftskirche eingebaut wurde, und der besonders beklatscht wurde.

Zu den vielen Ehrengästen der Veranstaltung gehörten die Hoheiten Herta Margarete und Sandor Habsburg-Lothringen (vom Verein zur Förderung des Friedens, Kultur, Natur, Umweltschutz), die Präsidenten OSR Gerhard Schweiger und DI Gerhard Tomani, der Präsident des Österreichischen Dachverbands der Berg-Hütten- und Knappenvereine

DI Christian Harecker und Ing. Mag. Hermann Prinz.

Nach dem Lied „Ein bisschen Frieden“ gefühlvoll dargebracht von den Sängerinnen Leonie Zeisl und Loren Prucker, gab es den traditionellen „Bergmannstanz“ vom Trachtenverein „Triebenstoana“.

 

Dieser feierliche Rahmen war nicht nur ein Zeichen der tiefen Verbundenheit des Knappen-u. Trachtenvereines mit Abt Gerhard Hafner, der in Jugendjahren Mitglied des Trachtenvereins „Triebenstoana“ war, sondern auch ein Ausdruck der Bedeutung der Bergmannstradition für die Region, die mit Musik und gemeinsamer Feier in 2-jähriger Wiederholung in der Stiftskirche Admont gepflegt wird.


7. Dezember 2024       

100 Jahre Jubiläumskonzert der Werks-u. Stadtmusik Trieben

 

Obmann Ing. Arno Stranimaier begrüßte unter den vielen Gästen BGM Klaus Herzmaier, Stadtpfarrer P. Michael Robitschko, die Präsidenten OSR Gerhard Schweiger und DI Gerhard Tomani, Landeskapellmeister MDir. Peter Mayerhofer und BezirksobmannStv Thomas Mayerhofer.

Das Konzert stand unter dem Motto „Von allem etwas“, wo bekannte Polkas, Märsche, Solostücke, Popsongs, Bigbandklängen, Gesang, bildlich unterstützt durch eine Power Point Präsentation, erklangen:

„Hoch u. Deutschmeister Marsch“ (Ertl), „Brin Polka“ (Kühnel), „Textilaku“ (Padivy),“Im Weinkeller“ (Stranger),

Beim sehr anspruchsvollen Solostück „Servus Graz“ (Kovacs) brillierte Leonie Zeisl als Solistin auf der Klarinette!

Im Medley „Udo Jürgen Highlights“ (Arr. Mestrini) erklangen die bekanntesten Hits von Udo.

Vor den Ehrungen erklang der Marsch „Bergmannstreue“ (F. Fösleitner).

BezirksobmannStv. Thomas Mayerhofer als Vertreter des Steirischen Blasmusikverbandes durfte folgende Musikerehrungen durchführen:

·       Marvin Zeisl, Ehrenzeichen in Bronze für 10 Jahre,

·       DI Miriam Jäger, Mag. Sandra Jäger, Niklas Hafner Ehrenzeichen in Silber f. 15 Jahre

·       Mag. Christoph Haslinger, Markus Sumann, Ehrenzeichen in Silber-Gold für 30 Jahre,

·       Johann Heiler, Ehrenzeichen in Gold für 60 Jahre.

·       Silvia Fösleitner, Verdienstkreuz in Bronze am Band (EDV-Referentin)

Die beiden Ingenieure Arno Stranimaier (Posaune) und Michael Huber (Trompete) bewiesen beim Dixie „My happy Girl“ ihr solistisches Können auf ihren Instrumenten.

Danach zeigte die Tochter von Michael, Loren Prucker auf dem Saxophon bei „Hello Dolly“ ihr musikalisches Talent.

Der bekannte Titel „Music“ von John Miles wurde in einem schönen Arrangement für Blasorchester von Norbert Studnitzky von der Kapelle gefühlvoll interpretiert.

Bei der folgenden Bigband Nummer „Straight Ahead“ gab es eine Menge von Solisten:

Sax: Loren Prucker, Christoph Haslinger, Severin Husty (zum1. Mal dabei)

Trompete: Kerstin Sintinger, Michael Huber, Posaune: Arno Stranimaier.

 

Der Kapellmeister bedankte sich bei allen MusikerInnen, HelferInnen, Förderern und Spendern.

Mit 37 MusikerInnen, einem begeisterten Publikum und „Ein bisschen Frieden“, das von unseren beiden Sängerinnen Leonie Zeisl und Loren Prucker gefühlvoll interpretiert wurde, ging ein eindrucksvoller, abwechslungsreicher und unterhaltsamer Konzertabend zu Ende.

Zum Abschluss spielte das Quartett in der gleichen Besetzung wie vor 44 Jahren

(Otto Schrametei, Kerstin Sintinger - damals Weißenbacher, Ing. Arno Stranimaier, Ing. Michael Huber) „Leise rieselt der Schnee“.


29. November  2024       

Bergmannsmesse

Ich freue mich, dass wir die Barbarafeier nicht nur gemeinsam mit dem Knappen- und Hüttenverein Trieben-Hohentauern gestalten, sondern auch dazu beitragen, diese Tradition in unserer Region lebendig zu halten", betont Dina Lesjak, die Geschäftsführerin der beiden Rottenmanner Unternehmen.

Unesco-Kulturerbe

Der Festgottesdienst, der von Pfarrer Johann Huber abgehalten wurde, wurde musikalisch von der Werks- und Stadtmusik Trieben unter der Leitung von Werner Fösleitner begleitet. Die Gäste waren von der Darbietung der "Bergmannsmesse" beeindruckt, die von Fritz Fösleitner komponiert wurde und von der österreichischen Unseco-Kommission als Teil der Bergmannsbräuche in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Ein weiterer Höhepunkt der Messe, der traditionelle Bergmannstanz der "Triebenstoana", war darin nahtlos integriert.

Gelebte Bergmannstradition in Rottenmann ⚒️
Am 29. November haben wir gemeinsam mit dem Knappen- & Hüttenverein Trieben Hohentauern die Barbarafeier zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute, der Heiligen Barbara, gefeiert 🙏⚒️.
Ein unvergesslicher Abend mit einzigartigen Traditionen wie der beeindruckenden „Triebener Bergmannsmesse“ 🎶⛪, dem traditionellen Bergmannstanz, einem durchaus abenteuerlichen Bieranstich und spannenden Ledersprung!
Besonders stolz sind wir, dass unsere Geschäftsführerin Dina Lesjak und unser Mitarbeiter Alexander Papst selbst den Sprung in den Bergmannstand gewagt haben! 💪🤝
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Veranstaltung mitgestaltet haben – ein starkes Zeichen für gelebte Tradition und Zusammenhalt in der Region! ❤️

19. Oktober 2024       

Ausflug nach Krumau/Budweis

 

Unser Ausflug begann in der zauberhaften Stadt Krumau, die für ihre gut erhaltene Altstadt und die beeindruckende Schlossanlage bekannt ist. Nach der Ankunft erkundeten wir die malerischen Gassen, vorbei an bunten Häusern und kleinen Cafés. Ein Höhepunkt war der Besuch des Schlosses, wo wir die prächtigen Gärten und den atemberaubenden Blick auf die Moldau genossen. Am Nachmittag ging es nach Budweis, der Hauptstadt Südböhmens und der Heimat des berühmten Budweiser Biers. Die Stadt beeindruckte mit ihrem historischen Stadtzentrum, das von schönen Plätzen und alten Gebäuden geprägt ist. Wir besuchten die Brauerei, wo wir an einer informativen und lustigen Führung teilnahmen. Es war faszinierend zu erfahren, wie das Bier gebraut wird und welche Traditionen damit verbunden sind. Natürlich durfte eine Bierverkostung nicht fehlen! Nach der Brauereibesichtigung erkundeten wir den schwarzen Turm und genossen den Blick über die Stadt. Zum Mittagessen probierten wir lokale Spezialitäten und ließen uns von der freundlichen Atmosphäre der Stadt mitreißen.

 

Auf dem Rückweg machten wir Halt in Schärding (OÖ), wo wir in einer beliebten Mostschänke einkehrten. Der Ausflug war ein perfekter Mix aus Kultur, Kulinarik und romantischen Momenten. Die Kombination aus den malerischen Städten, köstlichem Essen und den zahlreichen Erlebnissen machte diesen Tag unvergesslich. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten gemeinsamen Ausflug, aber zuerst kommen die Proben für unser Festkonzert: „100 Jahre Werks-u. Stadtmusik Trieben“ am 7. Dezember 2024, 19 Uhr im Freizeitheim!


15. September 2024       

Erntedank Messe

Anlässlich des Trachtensonntags, des Erntedankfestes in Trieben, und im Auftrag von
Bischof Wilhelm Krautwaschl durfte Stadtpfarrer P. Michael heute dem Kapellmeister
Prof. Fritz Fösleitner, in Anerkennung seines Wirkens für die Kirche (und dort va. die
Stadtpfarre Trieben und die Kompostion der Triebener Bergmannsmesse, deren Text
von P. Michael stammt) die Päpstliche Verdienstmedaille "Benemerenti" überreichen.
Herzliche Gratulation und Gottes reichen Segen!

15. September 2024       

Trachtensonntag

Der Trachtensonntag in Trieben ist schon seit Jahren eine Tradition. Leider war heuer das Wetter sehr schlecht, so musste man in das Freizeitheim ausweichen. Nach dem Gottesdienst gab es einen Frühschoppen mit der Werks und Stadtkapelle Trieben unter der Leitung von KPM Stv Otto Schrametei, Moderation KPM Stv Werner Fösleitner Die Kindertanzgruppe hat einige Tänze vorgeführt, die das Publikum begeisterte. Am Nachmittag spielten die "Hochgrößenbuam" zum Ausklang dieses Fest.
Trotz des Wetters war der Trachtensonntag in Trieben ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Es ist schön zu sehen, wie die Menschen zusammenkommen, um ihre Traditionen zu feiern und zu bewahren. Dieser Tag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kultur und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können. (Text N. Rainer MedVEchtzeit)

5. September 2024       

Begräbnis Altmusiker Hans Raffl

Hans Raffl ist als Bassist am 1.5.1966 in die Musikkapelle eingetreten, wo er bis 1997 aktiv tätig war. Er diente unter 3 Kapellmeistern:

Carl Baumann, Walter Nies und Fritz Fösleitner.

Er war auch als Obmann Stellvertreter in den letzten Jahren tätig.

Neben der Musik war die Imkerei seine große Leidenschaft. Wir geleiteten ihn vom Haus mit der Musikkapelle in die Kirche, das Quartett gestaltete die Trauermesse, anschließend spielte die gesamte Kapelle am Friedhof. 

Zum Abschied erklang vom Quartett sein Wunschlied: " S `  ist Feierabend"

Wir werden unseren Hansl in bester Erinnerung behalten.


25. August  2024       

Frühschoppen in Hohentauern

In Hohentauern konzertierten wir beim Bartholomäussonntag der Knappenkapelle Hohentauern.

Das Zelt vorm Musikheim war gut gefüllt und die Stimmung sehr gut.

Dirigent war KPMStv Otto Schrametei, Gäste von Rottenmann, Gaishorn verstärkten uns musikalisch!


14. August  2024       

Bierfest des Musikvereines Reichenfels

Wir sind der Einladung des MV Reichenfels gerne gefolgt, ihr Bierfest zu besuchen und auch zu konzertieren.

Bei toller Stimmung und lustiger Runde und einem großen Publikum ist ein sehr schönes Fest geworden, wo wir bis nach Mitternacht geblieben sind.


17. Juli 2024       

Ferienspaß im Paltental in unserem Probelokal. Das Interesse war enorm!

 Im Zuge der Ferienaktion kamen 38 Kinder in unser Probelokal, um sämtliche Instrumente einer Musikkapelle kennenzulernen und auch ausprobieren zu dürfen. Der Spaß war riesengroß und die 38 interessierten Kinder forderten unsere begleitenden und vortragenden Musikerinnen, Mag. Sandra Jäger und Sidonie Wachtler MA, die sich bestens vorbereitet haben, förmlich heraus. Vom Schlagzeug über die Blasinstrumente wurde alles ausprobiert, es gab eine kleine Instrumentenkunde und eine Malaufgabe.

Die Kinder waren begeistert, und wir hoffen, dass viele von ihnen Interesse gefunden haben, ein Instrument zu erlernen. Wir sind gerne bereit, Instrumente zur Verfügung zu stellen und euch zu unterstützen. Die Musikschule in Trieben mit ihren großartigen Lehrern freut sich auf euch!


06. Juli 2024       

69. Bezirksmusikfest in Ardning

 

21 Musikkapellen aus dem Bezirk Liezen und 2 Gastkapellen (Spital am Pyhrn, Obdach), mit über 500 MusikerInnen trafen sich zum gemeinsamen Festakt mit Gesamtspiel am Ardninger Fußballplatz.

Begonnen wurde schon um 11Uhr mit einer Marschwertung mit folgenden Ergebnissen: Musikkapelle Treglwang A (87,97 P.), MV St. Lorenzen im Paltental B (89,43 P.), MV Palfau B (89,49 P.), MV Großreifling C (90,12 P.), MV Spital/Pyhrn D (86,15 P.), MK Altenmarkt D (92,81 P.), TMK Weißenbach/Enns D (90,94 P.), TK St. Gallen D (93,54 P.).

Anschließend fanden die ersten Gästekonzerte der Musikvereine Spital/Pyhrn und Admont/Hall im Festzelt statt.

Um 15 Uhr begann der Aufmarsch zum Festakt am Sportplatz.

Nach dem Eröffnungstück „Fanfare Jubiloso“ (Ivo Kouvenhoven)

dirigiert vom Ardninger Kapellmeister Lukas Unterberger bedankte sich Bezirksobmann Peter Kaurzinek bei der Musikkapelle Ardning unter Obmann Jürgen Koinegg für die Organisation des Bezirksmusikfestes und begrüßte bei seiner Ansprache u.a. die Ehrengäste:

Bürgermeister Reinhard Metschitzer, Bezirkshauptmann Mag. Nico Groger,

LAbg. Armin Forstner, Abg. z. NR. Michaela Grubesa, LAbg. Albert Royer, Pater Maximilian und 10 Bürgermeister, die ihre Musikvereine begleiteten.

Bezirkskapellmeister-Stellvertreter Michael Reiter dirigierte „Wir Musikanten „(Kurt Gäble), danach folgten die Grußadressen der Ehrengäste.

Den nächsten Marsch „In Draxl seina“ komponierte Martin Eckmann für den Altkapellmeister von Ardning Erich Draxl, der den Marsch auch dirigierte.

Die Partitur des Marsches überreichte Bezirkskapellmeister Dieter Moser.

Landeskapellmeister Musikschuldirektor Peter Mayerhofer beendete nach seinen Gruß-u. Dankesworten mit der „Steirischen Landeshymne“ den Festakt.

Nach dem Festakt fand im Festzelt das Konzert des „Bezirks-Seniorenorchester“ (ab 50 Jahren) unter der Leitung von Martin Eckmann statt, der ein buntes Programm zusammengestellt hat und sehr viel Applaus erntete. Mit großer Stimmung ging es dann mit den Musikkapellen Lassing und Altenmarkt/Enns weiter.

Als krönenden Abschluss spielte die Musikgruppe „Die Stürmische Böhmische“ bis in die Nachtstunden auf.

Das 70. Bezirksmusikfest findet in 2025 Lassing statt.


15.-16. Juni 2024

100- Jahre Jubiläum Werks-u. Stadtmusik Trieben

Samstag Gästekonzerte:

Knappenkapelle Hohentauern, MV Admont, MV Ardning, "Die Kaiserwälder"

Sonntag:

Bergmannsmesse mit Stadtpfarrer M. Robitschko

Festakt: Ehrungen:

60 Jahre: Johann Heiler, 44 Jahre: Kerstin Sintinger

Gesamtspiel:

Marsch in die Halle, anschl.

Gästekonzerte: MK Hohentauern, Rottenmann, Gaishorn/Treglwang,

St. Lorenzen i. Paltental, Kindertanzgruppe der Triebenstoana

 

Danke an Norbert Ortner EchtzeitMedia für die tollen Fotos!


02. Juni 2024

Geburtstagsständchen für Altmusiker Luidold Siegi (80)

Überraschungsständchen für unseren 80er, ehem. Schlagzeuger und Entertainer in der Berger Hube (Triebental). Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute und noch viele Jahre .

Mit ihm feierten auch seine Nachbarn und seine Familie (alle  3 Kinder  und 2 Enkerln waren einmal aktive MusikerInnen)


02. Juni 2024

Fronleichnam in der Stadtpfarrkirche mit Ortssegnung durch Stadtpfarrer Pater Mag. Michael Robitschko.

Alljährlich gestalten wir mit der Werks-u. Stadtmusik  die Fronleichnamsmesse in der Stadtpfarrkirche.


22. Mai 2024

Geburtstagsständchen Präsident OSR Gerhard Schweiger

Alljährlich ist es Tradition, unserem ehem. Bürgermeister und Präsidenten ein musikalisches Ständchen zu spielen. Herzliche Gratulation und danke für die Einladung.

Als zusätzliches Geschenk gab es unsere Festschrift zum 100- jährigen Jubiläum!


1. Mai 2024

Weckruf , eine sportliche Herausforderung für die Musikkapelle!

 

  Zeit: 9h 43 min 43sec, Strecke: 13 km 920 m

 

Das ist exakt die abgelegte Strecke, die wir als Werks-u. Stadtmusik Trieben teils im klingenden Spiel absolviert haben.

Unsere Marschroute:

Herzlichen Dank an die vielen Labestationen, die uns die Kraft zum Marschieren stärkten!

Start: 6 Uhr Musikheim – Gartengasse – Triebenbachstraße – Europasiedlung – Erzherzog Johann Ring – Hochwassersiedlung  – Heinrichshof (Labestation Fam. Konrad, Hofmayer, Haslinger) - Herwerthnerstraße – Steckerlstraße (Labestation Fam. Jetz Bernd) - Altersheim (Labestation) – Ende Wolfsgrabenstraße - Gemeindehof – Quierschiedhof – Labestation GH Klarmann – Wallnerhof (Labestation Cafe Taverne) - Löschsiedlung (Labestation Fam. Zenz, Kainrath, Pöllinger) – Sportplatzstraße (Labestation Fam. Zandl) – Sportplatzsiedlung (Labestation Fam. Brugger) - Pilzhäuser (Labestation Fam. Inzinger) – Waldweg – (Labestation Gollob Hermi) – Quierschiedstraße – Endstation, Labestation und gemütlicher Ausklang bei Fam. Pock Gerhard. Bei dieser großen Marschstrecke wird das Marschbuch beinahe zwei Mal durchgespielt.

Wir möchten wir uns sehr herzlich für die reichlichen Geldspenden bedanken.

Dieses Mal hatten wir wieder Glück mit dem Wetter, und so konnten wir bei den Labestationen, wo wir wie immer, liebevoll empfangen wurden, gemütlich im Freien verweilen. Unsere Sammler tun ihr Bestes, um alle Spender und Kuverts zu erreichen!

 Trotz der großen Anstrengung ist dieser traditionelle Weckruf für alle MusikerInnen ein kameradschaftliches, musikalisches, sportliches und fröhliches Erlebnis!



17. April 2024


6. April 2024

Hl. Messe - Amtsübergabe

Gemeinsam mit dem Mandolinenorchester aus Quierschied, gestalteten wir musikalisch die Festmesse anlässlich der Bürgermeister-Amtsübergabe.

Die Kirche war sehr gut besucht, nach der Messe fand die Sitzung mit Festakt im Freizeitheim statt. Wir ließen diese Feier gemütlich ausklingen!

 

Ein besonderer Dank gilt dem Kapellmeisterstellvertreter Werner Fösleitner, der seinen Bruder Fritz vertrat, der nach einer Knieoperation noch nicht ganz genesen ist.



Jahreskonzert

Werks-u. Stadtmusik Trieben, 7. Dez. 2023, 19h, Freizeitheim

Programm:

            Titel                                                   Komponist               Arrangeur

1         DIE REGIMENTSKINDER                 J. Fucik                      S. Rundel

2         MEIN GROßER TRAUM                  K. Gäble       

3         EHRENWERT                                     M. Scharnagl          

4         EINE LETZTE RUNDE                      M. Nentwich          

5         DAS HIRTENLIED

Solistin: Leonie Zeisl                      S. Avsenik                 F. Fösleitner

Pause

6         BERGMANNSTREUE                       F. Fösleitner

            Ehrungen                 

7         ABBA GOLD                                        Ron Sebregts

8         SOUL BOSSANOVA                          Q. Jones                    R. Stritzel

9         THE PINK PANTHER                        H. Mancini               D. Wolpe

10       FLY ME TO THE MOON                   

Vocal: Werner Fösleitner            B. Howard                H. Ummels

11       TAKE THE „A“ TRAIN                       B. Strayhorn             M. Sweeny

Ehrungen: von rechts:
Bez.Stabf. Peter Kaurzinek, OSR Gerhard Schweiger, Ing. Michael Huber (30 Jahre aktiv), DI Gerhard Tomani, Tobias Fösleitner BSc (15 Jahre aktiv) Johann Haslinger (40 Jahre aktiv), Bürgermeister Helmut Schöttl, Obmann Ing. Arno Stranimaier

Solistin (Hirtenlied, arr. Fritz Fösleitner):

Leonie Zeisl


4. Dezember 2023

 Hl . Barbara Feier, kurze Messe mit Stadtpfarrer P. Mag. Michael Robtschko, Knappenverein Trieben/Hohentauern

17 Uhr  mit der Werks-u. Stadtmusik Trieben


01. November 2023

 Allerheiligen: 10h Messe, Marsch zum Friedhof, Gräbersegnung

 mit der Werks-u. Stadtmusik Trieben, Pfarrer Mag. Michael Robitschko

Kapellmeister war dieses Mal der Zwillingsbruder vom Kapellmeister: Werner Fösleitner,

(Kpm Fritz spielte wegen seiner Krücken Bariton)


17. September 2023

 Trachtensonntag der Triebenstoana, 10h Erntedankmesse (Quartett)

11-13 Uhr Frühschoppen , Maibaumumschneiden

mit der Werks-u. Stadtmusik Trieben


08. - 10. September 2023

 Besuch der Partnerschaftsgemeinde Quierschied.

Werks-u. Stadtmusik Trieben mit Gemeindevertreter BGM Helmut Schöttl,

Stadtrat Klaus Herzmaier, AR Dietmar Schwab.

1. Tag: Empfang, Auftritt beim Gourmetfest

2. Tag: Besichtigung Saarbrücken und still gelegte Hütten, Festabend 

3. Tag: Heimreise

Waren sehr interessante, lustige und freundschaftliche Tage.

Vielen herzlichen Dank an BGM Lutz Maurer u. sein Team für die großzügige Verpflegung, Unterbringung und überaus nette Betreuung.


Auch wir wünschen unserer Mag. Hilde Monsberger alles erdenklich gute für den Unruhestand und würden uns sehr freuen, wenn sie ab und zu in die Obersteiermark reist, um bei unserer Kapelle mitzuspielen!

Wir bedanken uns auch für die jahrzehntelange Mitgliedschaft als wertvolle

1. Klarinettistin u. Saxophonistin, und dass sie immer wieder Klarinettenschüler*innen von der Musikschule  für unsere Musikkapelle motiviert hat.


29. August 2023

Unser Urgestein, ehemaliger Musiklehrer Otto Schrametei feiert seinen 70er.

Nach der Militärmusik Graz und seinem Studium wirkte er  ab 1976 als KPM Stellvertreter bei der Musikkapelle mit.

Seit 1964 ist er aktiver Musiker (Tenorhorn, Posaune, Schlagwerk)

Als Musikschullehrer war er stets bestrebt, Musiker*innen für die Blasmusik zu begeistern.

Als Ausgleich sitzt er auf seinem Rad und fährt sämtliche Bergstrecken der Umgebung ab.

Wir wünschen ihm alles Gute, vor allem Gesundheit, so dass er noch lange der Musikkapelle erhalten bleibt! 


09. Juli 2023

 1 0 - 16 Uhr

70Jahre BLMV Liezen u. Burning Brass

Festakt, Umzug

 

„70 Jahre Blasmusikverband Liezen“ und Finale des „Burning Brass“ Festivals

 

Diese Veranstaltung brachte 20 Musikkapellen und hunderte von Zuhörern nach St. Gallen. Die Obfr der TMK Weißenbach a.d. Enns Michaela Rodlauer

begrüßte BGM LAbg. Armin Forster und BGM Hannes Andrä, LObm Erich Riegler u. BezObm Wolfgang Wagner.

Der musikalische Teil begann mit einer Uraufführung des vom ehem. EKpm Friedrich Fösleitner sen. komponierten „Weissenbacher – Wappen Marsch“, den Felix Achathaller nicht nur dirigierte, sondern auch gekonnt arrangiert hatte.

BezKpm Dieter Moser übernahm nach den Grußworten die Leitung der beiden „Fläaschbänkler“ Stücke: „Unsere Reise“ und „Ein Leben lang“.

LKpmStv Peter Mayerhofer dirigierte die „Steirische Landeshymne“.

 

Ein Festzug mit 20 Gästemusikkapellen, sogar eine Festival-Camping-Musikkapelle war dabei, marschierte anschließend ins Festzelt, wo diese überaus gelungene Veranstaltung der TMK Weißenbach a.d. Enns mit den Spitzenkapellen „Kaiser Musikanten“ und „Blaskapelle Gloria“ einen würdigen musikalischen Abschluss fand. 

 


25. Juni  2023

Bezirksmusikfest in Liezen

11h Frühschoppen in der Ennstalhalle mit unserer Musikkapelle bestritten 

bis 12.30h

13 Uhr Aufstellung und Aufmarsch Hauptplatz Liezen

14h Festakt, ein Stück mit den Musikjungen,

 

        1)    Evendite (Dir.:  BezKpm D. Moser)

       2)    Sepp Forcher Marsch (Dir.:  Kpm D. Luidold)

       3)    Flat out (Dir.:  Kpm D. Luidold)

       4)    Jubelklang (Dir.:  EhrenBezKpm A. Marold)

       5)    Steir. Landeshymne (Dir.:  LKpmStv P. Mayerhofer)

 

 

anschl. Gästekonzerte

 


11. Juni  2023

10h, Fronleichnam - Messe in der Stadtpfarrkirche Trieben

Zelebrant: Pfarrer Mag. Michael Robitschko, Abordnung der Werks-u. Stadtmusik Trieben


03. Juni  2023

BlechBlosMix : "Blasmusik trifft Volksmusik"

Ein gemütlicher Abend "Blasmusik trifft Volksmusik" im Freizeitheim Trieben ist vorüber.
10 verschiedene Volksmusik-Gruppen gebildet aus hauseigenen MusikerInnen!!! : Musikkapelle,
Musijungen, Quetschn Trio, 4xBlech +2, D'Holzernen, TrieBlos, Christian & Fösi2, Musikrainer, Fösi3, Bosstrompetencombo
Danke für euren Besuch und die gute Stimmung und unseren Freund Gerhard Reitmaier fürs Ansagen und Mitbradln 😘
Wer es nicht geschafft hat, zum "Einihearn" :

06. Mai  2023

Florianitag & Fahrzeugweihe  FF Trieben

Marsch vom Klarmann zum Hauptplatz, Ehrungen, Fahrzeugweihe (Stadtpfarrer P. Mag. Michael Robitschko), Abschnittsfeuerwehren, Wortgottesdienst, anschl. Marschkonzert bis 15.54h im Festzelt.


03. Mai  2023

Präsident OSR Gerhard Schweiger feierte seinen 80. Geburtstag

 

Anlässlich seines 80. Geburtstages brachten wir unserem Präsidenten OSR Gerhard Schweiger ein Ständchen. In langjähriger Tradition lädt uns unser Präsident an seinen Geburtstagen zu sich nach Dietmannsdorf ein, um miteinander zu feiern.

Der Kapellmeister erwähnte in seiner Rede, dass auch der Präsident der USA, Joe Biden seinen 80er feiert, aber mit dem kleinen Unterschied: Biden ist erst 3 Jahre im Amt, Gerhards Amtszeit beträgt allerdings schon über 30 Jahre!

Die gemeinsame Feier endete mit einem gemütlichen Zusammensitzen bei Speis und Trank im Probelokal der Musikkapelle.

Wir wünschen unserem Präsidenten zu seinem Runden alles erdenklich Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit, sodass er seine sportlichen Tätigkeiten noch lange ausüben kann.

 

Wir sagen Dankeschön für seine Großzügigkeit und Unterstützung in den vielfältigen Angelegenheiten der Musikkapelle im Laufe seiner langen Präsidentschaft.


   01. Mai  2023

   Weckruf 1. Mai, ein Marathon für die Musikkapelle!

 

   Der 1. Mai Weckruf - Eine musikalische wie auch eine sportliche Herausforderung für die Werks-u. Stadtmusik :

   Es gab wieder einen neuen Rekord:

Zeit: 9h 18 min 43sec, Strecke: 16,25km (530m mehr als voriges Mal), Kalorien: 2 241,

Das ist exakt die abgelegte Strecke, die wir als Werks-u. Stadtmusik Trieben teils im klingenden Spiel absolviert haben.

Von 06.00h marschieren wir jährlich am 1. Mai durch Trieben, heuer erstmals unter der neuen

Stabführerin Alina Stranimaier!

 

Unsere Marschroute im Telegrammstil:

 Herzlichen Dank an die vielen Labestationen, die uns die Kraft zum Marschieren stärkten!

Start: Musikheim – Gartengasse (Labestation Fam. Gasteiner Gerhard) – Triebenbachstraße – Europasiedlung – Erzherzog Johann Ring – Hochwassersiedlung  – Heinrichshof (Labestation Fam. Konrad, Hofmayer, Haslinger) - Herwerthnerstraße – Steckerlstraße (Labestation Fam. Jetz Bernd) - Altersheim (Labestation) – Ende Wolfsgrabenstraße - Gemeindehof – Quierschiedhof – Labestation GH Klarmann - Löschsiedlung (Labestation Fam. Zenz, Kainrath, Pöllinger) – Sportplatzstraße (Labestation Fam. Zandl) – Sportplatzsiedlung – Pilzhäuser( Labestation Fam. Inzinger) – Waldweg – (Labestation Gollob Hermi) – Quierschiedstraße – Endstation und Labestation Fam. Pock/Bauer.

Bei dieser großen Marschstrecke wird das Marschbuch beinahe zwei Mal durchgespielt.

Auch wenn wir für manche Langschläfer als lästig erscheinen, weil statt dem Wecker die Marschmusik erklingt, möchten wir uns sehr herzlich für die reichlichen  Geldspenden bedanken.

Dieses Mal hatten wir wieder Glück mit dem Wetter, und so konnten wir bei den Labestationen, wo wir wie immer, liebevoll empfangen wurden, gemütlich im Freien verweilen.

Unsere Sammler tun ihr Bestes, um alle Spender und Kuverts zu erreichen!

 

Trotz der großen Anstrengung ist dieser traditionelle Weckruf für alle MusikerInnen ein kameradschaftliches, musikalisches, sportliches und fröhliches Erlebnis!